

aks umwelttechnik – wir sind für Sie da
• Inlinerfahrzeuge für UV-, Warmwasseraushärtung
• Fräs- und Spachtelroboter von KA-TE PMO und Prokasro
• Fräsroboter von IMS bogengängig
• Fahrzeuge für Kurzliner- und Hutprofilsanierung
• Saugfahrzeuge mit Tankaufbau 12 m³ für 2K-Flutung
• Schachtsanierungsfahrzeuge
• TV-Inspektionsfahrzeuge
• Kanalreinigungsfahrzeuge
• Abwasserpumpen bis 250 Ltr./sek Förderleistung
• Kabelspillwinden für Inlinereinzug
• Absperrblasen bis DN 1600
• Rohrreinigungsmaschinen
Robotersanierung
Vor jeder Kanalsanierung werden mit einem Fräsroboter sämtliche Hindernisse und einragende Stutzen bis zur Rohrumwandung zurück gefräst. Ohne diese Fräsarbeiten kann der fachgerechte Einbau eines Inliners nicht erfolgen. Unsere Fräsroboter (KATE, IMS und Prokasro) sind für Kreisprofile von DN 100 bis DN 800 und Eiprofile in allen gängigen Dimensionen konzipiert.
Die Sanierung von Rissen, Abzweigen, Muffen und Stutzen gehört zu den täglichen Aufgaben unserer Roboter-Mannschaft.
Bei kleineren Rohrdimensionen ab DN 100 hat sich unsere IMS Micro-Fräse bewährt.
Kanalrenovation mit UV Schlauchliner
Schadhafte Abwasserhaltungen von DN 150 bis 1600 und gängige Eiprofile, werden mittels Glasfaserschläuchen verschiedenster Wandstärke je nach Erfordernis über die gesamte Länge mittels UV-Technik saniert.
Kurzliner-Sanierung
Bei einer Bodenvernagelung werden Bodennägel in den Baugrund eingebracht. In Kombination mit einer Spritzbetonschale wird dann ein quasi bewehrter Bodenblock hergestellt. Die Nagelwand wird im Zuge des Aushubs (ca. 1 bis 2 m mächtige Lagen) hergestellt. Nach dem Aufbringen und Erhärten des Spritzbetons werden die Bodennägel eingebaut und über Nagelköpfe und Muttern mit der Schale kraftschlüssig verbunden. Als Nagelelement werden in aller Regel Gewindestabstähle eingesetzt.

Quick-Lock-Sanierung
Das QUICK-LOCK System dichtet und stabilisiert mechanisch, unabhängig vom Rohrmaterial den zu reparierenden Rohrbereich.
Schacht- und Abscheidersanierung
Bei jeder Kanalsanierungsmaßnahme sollten die Schächte mit saniert werden, damit das gesamte Abwassernetz wieder dicht ist.
Je nach Schadensbild wird entschieden, welches Verfahren zur Anwendung kommt. Unsere Fahrzeuge sind für alle gängigen Konzepte (Verpressen mit Bohrpackern, Injektion, Laminieren und Verputzen) geeignet und mit modernsten Geräten ausgestattet.
Für die Sanierung von Schächten und Abscheideanlagen verwenden wir ausschließlich zugelassene und umweltverträgliche Materialien.

Handsanierung
Bei eindringendem Grundwasser erfolgt eine Injektion bzw. Abdichtung mit Polyurethanharz. Fehlstellen, welche durch eine Beschichtung nicht ausgeglichen werden können, werden mittels Reparaturmörtel ausgefüllt.
Nach der Untergrundvorbereitung erfolgt die händische Schachtbeschichtung mit speziellem Sanierungsmörteln. Die Mörtel werden frisch in frisch aufgetragen. Das Material wird mittels Kelle geglättet oder mit einem Pinsel verstrichen.

Maschinelle Beschichtung
Das MRT Anschleuderverfahren dient zur automatischen Reinigung und Sanierung von korrodierten Schächten.
Die Reinigung des Schachtbauwerks erfolgt vollautomatisch mit der Blasting Unit. Die Blasting Unit rotiert mittig im Schacht an einer Aufhängung, bis der gewünschte Reinigungserfolg erzielt ist.
Danach wird die Oberfläche vorbereitet: Wassereindrang stoppen, Fehlstellenausgleich usw. Steigeisen nicht erneuert werden sollen, werden diese vor dem Ausschleudern abgeklebt.
Die Beschichtung erfolgt dann mittels Anschleuderverfahren. Eine Mörtelpumpe versorgt den Schleuderkopf mit Mörtel. Durch den Schleudermotor wird eine gleichmäßige Beschichtung der Oberfläche hergestellt.

GFK-Auskleidung
Besonders aggressive Bereiche im Schacht- oder Rohrbereich durch die GFK-Laminierung saniert. Die GFK-Laminierung ist für Kanäle und Schächte vor allem wegen der hohen Belastbarkeit hervorragend geeignet.
Hausanschlusssanierung Warmwasser
Unsere modernen Anlagen sind für Inliner im Kreisprofil von DN 250 ausgelegt. Die Aushärtung erfolgt mit Warmwasser.
Wie bei allen Sanierungsmaßnahmen muss auch hier vor Beginn der Inversion eine Kanalreinigung sowie eine TV-Befahrung durchgeführt werden. Nach dem Inversieren des Inliners wird dieser mit Warmwasser ausgehärtet.
Dieses Sanierungsverfahren ist auch für Hausanschlüsse und für Abwasserleitungen mit Bögen bis 90° geeignet. Der Vorreiter der geschlossenen Kanalsanierung wird noch heute mit großem Erfolg praktiziert.
Schlauchliner LED Technik
Für die Sanierung von Entwässerungsleitungen im Dimensionsbereich DN 100 bis DN 250 erfolgt die Renovierung mittels vorimprägnierter Schlauchliner, dieser wird nach dem Einzug mittels LED-Licht ausgehärtet.
Dichtheitsprüfung
Jeder Betreiber eines Kanalnetzes ist gesetzlich dazu verpflichtet, Abwasseranlagen turnusmäßig auf seine Dichtheit zu überprüfen. Nur so ist es möglich, Schäden frühzeitig zu erkennen und zu beseitigen.
Mit unseren Fahrzeugen zur Dichtheitsprüfung können wir Kanäle und Schächte nach DIN EN 1610 mit Luftdruck oder Wasser prüfen. Die Prüfung kann haltungs- oder abschnittsweise erfolgen. Auch einzelne Muffen können geprüft werden. Bei der Prüfung eines Hausanschlusses wird direkt vor dem Hauptkanal eine Absperrblase positioniert und das Rohrnetz bis zum höchstliegenden Bodenablauf oder Reinigungsöffnung mit Wasser gefüllt. Falls der Wasserverlust innerhalb von 30 Minuten mehr als 0,15 Liter pro Quadratmeter benetzter Rohrfläche beträgt, gilt die Leitung als undicht.
Nach jeder Kanalsanierung erfolgt eine Dichtheitsprüfung um den Erfolg zu kontrollieren und die Sanierungsqualität sicher zu stellen.